Wer sind wir?

Lieber Besucher,

dies ist der Blog der Gruppe 2 aus dem Seminar "Philosophieren mit web2.0" der TU Dresden.
Wir untersuchen, in Zusammenarbeit mit den Dozenten und anderen Gruppen, wie web2.0 im Ethik- und Philosophieunterricht einsetzbar ist und was man dabei beachten sollte.

Eure
Scientia Humanitatis

NEWS

Unser Webquest steht nun online unter http://wizard.webquests.ch/manipulation.html und die Ergebnisse Schüler sind in deren Blog!


Denkt an die Kommentierung eurer Blogs und die von Gruppe 3!!!

Bald sind Semesterferien!

Mittwoch, 17. Juni 2009

Woche 11: Grundschulwiki oder Wikiversity

Da von uns keiner Grundschullehrer werden möchte, denke ich, beschäftigen wir uns mit Wikiversity. Was meint ihr?
Ich poste hier einfach schon mal die Wikiversity-Aufgabenstellung, weil uns ja auch die Zeit wieder davonläuft, v.a. weil Takk ja auch das ganze WE arbeiten muss:

Arbeitsauftrag Wikiversity

Ziel ist es, einen Einblick in die Wikiversity zu bekommen sowie einen Einsatz im Ethikunterricht zu planen.

  • Informiert euch über Ziele, Anliegen, bestehenden Zusammenarbeiten mit Schulen und Organisationsstruktur (wer fällt Entscheidungen, wie wird mit Trolls umgegangen, etc.) der Wikiversity. Verfasst dazu einen Weblogartikel in eurem Gruppenweblog.
  • Erstellt in der Gruppe einen Kurs/Projektvorschlag zu einem Lehrplanthema (Sek II oder Berufsschule/Ethik/Sachsen) für die Wikiversity.
  • Verfasst dazu einen Artikel im Gruppenweblog und stellt entweder eure Ergebnisse in der Wikiversity vor oder fügt sie in die ZUM-Wiki-Seite “Wikis im Ethikunterricht” ein (gern auch beides).

Zum Stöbern: Literaturtipps und Materialien zur Aufgabe in der Wikiversity

Wikiversity

Wikiversity: Schule

Wikibooks: Sei doch vernünftig – ein Crashkurs

Wikiversity Fachbereich: Philosophie, darin insbesondere Praxen der Gerechtigkeit

21 Kommentare:

  1. Danke fürs posten. Die Berufschulgeschichte liegt mir eh besser. Halte morgen noch ein Referat und versuche dann schon mal was zu schreiben.

    AntwortenLöschen
  2. Ok, dann würde ich mal sagen, dass wir aufgrund der Zeit nun beschlossen haben, dass wir was für die Sek. II machen, also Wikiversity.

    AntwortenLöschen
  3. Erstmal ganz allgemein: mir ist aufgefallen, dass Wikiversity sehr auf den universitären Alltag ausgerichtet ist, wesentlich mehr als auf die Schule. Jedoch kann man diese Seite auch wunderbar im Unterricht anwenden aufgrund der Funktionen.
    Ich beginne dann hier schon mal eine Art Zusammenfassung.:

    1. Ziel: gemeinschaftlichen Lernen, Lehren, Nachdenken und Forschen

    2. Formen, mit denen man arbeitet:
    -->Kurse: Wissen wird didaktisch aufbereitet und abgerufen (=in der deutschen Wikiversity Sammlungen von Aufgabenstellungen, Anleitungen, Lösungshinweisen, Diskussionsseiten usw. zu einem bestimmten Thema für eine Lehrveranstaltung)
    -->Projekte: Fragen nach neuen Fragestellungen
    -->Kolloquien: fachlicher Gedankenaustausch

    3. Hilfe:

    --> Unter http://de.wikiversity.org/wiki/Wikiversity:Schule/Empfehlungen_und_Hinweise findet man Hinweise für Lehrer und Schüler und die Arbeit mit Wikiversity.
    --> Cafeteria: eine Art Forum, wo man Fragen zu den Projekten stellen kann
    --> unter http://de.wikiversity.org/wiki/Wikiversity:Hilfe findet ihr viele Verweise zu hilfreichen Seiten

    4. Anliegen:

    --> Gemeinschaftliche Bearbeitung wissenschaftlicher Projekte
    --> Gedankenaustausch in fachwissenschaftlichen Fragen
    --> Erstellung freier Kurs- und Lernmaterialien

    AntwortenLöschen
  4. 5. Zusammenarbeit mit Schulen:

    Soweit ich das richtig gesehen habe, ist die Zusammenarbeit mit Schulen derzeit eher schlecht. Die meisten Seiten befinden sich noch im Aufbau und es wird aufgerufen, Leute zu finden, die als Ansprechpartner in ihrem Bundesland/an ihrer Schule zur Verfügung stehen. Also die Idee ist prinzipiell gut, aber die Verbreitung halt noch nicht weiter vorgedrungen.

    6. Grundlegende Richtlinien:
    Diese sind unter http://de.wikiversity.org/wiki/Wikiversity:Grundlegende_Richtlinien_(in_Aufbau) zu finden. Wie ihr seht, ist die Seite noch im Aufbau, aber gibt trotzdem schon wichtige Hinweise und hier führe ich nur mal eine kurze Zusammenfassung an: Die 3 Grundsäulen zur Benutzung von Wikiversity sind, dass es sich um ein gemeinsames Forschungsprojekt handelt und nach dem Wiki-Prinzip funktioniert, dass sich jeder danach beteiligen kann. Nicht erwünscht sind elende Diskussionen und es handelt sich nicht um eine Enzyklopädie. Desweiteren ist das Urheberrecht zu beachten und gegenseitiger Respekt zu gewähren.
    Jeder einzelne ist mitverantwortlich für die Einhaltung der Richtlinien. Die Wikimedia Foundation als Betreiberin hat aber das Recht, auch einzugreifen, wenn es sich um einen Rechtsverstoß handelt.

    AntwortenLöschen
  5. zu 2.:
    auffällig finde ich, dass die Kurse nach Fächern und nicht nach Themen sortiert sind

    zu 5.:
    bei Wikiversity:Schule sind viele Fächer vertreten, z.B. im Fach Deutsch eine gute Übersicht zum wissenschaftlichen Arbeiten, die auch in der Schule genutzt werden kann (aber wird sie es auch???); sehr wenige Schulprojekte vorhanden, bei einige gute Grundlagen, aber sie wirken noch unvollständig, zu allgemein und eher so, als würden sie nicht weiterbearbeitet werden

    zu 6.:
    Hilfe zum Urheberrecht bietet der gleichnamige Kurs (gut!)

    AntwortenLöschen
  6. Jetzt müssen wir uns nur noch über ein Thema einig werden und darüber, ob wir einen Kurs oder ein Projekt machen wollen.

    Ich hab schon mal den Lehrplan Gymnasium durchforstet und ab Klasse 7 aufwärts mal die Themen rausgegriffen, die ich mir vorstellen könnte, dass sie sich umsetzen lassen. Grade auch die von uns, die nicht Gymnasium machen, können sich ja noch mal in ihrem Lehrplan umschauen und wenn es euch wichtig ist, dann können wir uns ja mit einem Thema beschäftigen, was in beiden Schularten eine Rolle spielt.

    Klassenstufe 7
    Lernbereich 1: Verstehen und Verständigung 12 Ustd.
    Lernbereich 3: Medien: Ein Spiegel der Wirklichkeit ? 12 Ustd.
    Lernbereiche mit Wahlpflichtcharakter 4 Ustd.
    Wahlpflicht 3: Ernährung und Persönlichkeit

    Klassenstufe 8
    Lernbereich 1: Ethisches Argumentieren 16 Ustd.
    Lernbereich 3: Auf der Suche nach Sinn und Orientierung 20 Ustd.
    Lernbereiche mit Wahlpflichtcharakter 4 Ustd.
    Wahlpflicht 1: Sekten

    Klassenstufe 9
    Lernbereich 3: Das Phänomen Liebe 10 Ustd.
    Lernbereich 4: Reflexionen über den Tod 14 Ustd.

    Klassenstufe 10
    Lernbereich 1: Wissenschaft, Technik und Verantwortung 18 Ustd.
    Lernbereich 3: Utopien 10 Ustd.
    Lernbereiche mit Wahlpflichtcharakter 4 Ustd.
    Wahlpflicht 1: Gewalt im Alltag
    Wahlpflicht 3: Gibt es einen gerechten Krieg?

    Jahrgangsstufen 11/12
    Lernbereich 2: Fragen nach dem guten Handeln 48 Ustd.
    Lernbereich 3: Fragen nach der Gerechtigkeit 24 Ustd.
    Lernbereiche mit Wahlpflichtcharakter 4 Ustd.
    Wahlpflicht 3: Ethische Grenzfälle in der Medizin
    Wahlpflicht 4: Mit dem Tode strafen

    AntwortenLöschen
  7. zu 2) Gehört Wikibooks direkt zu Wikiversity? Dies ist eine Literatursammlung, die Arbeiten sehr hilfreich sein kann. und die Rechte sind auch geklärt oder werden explizit ausgewiesen.

    AntwortenLöschen
  8. Für die Berufschule/Beruffachschule würden sich folgeden Gebiete den genannten Vorschlägen annähern:

    LB 4: Phänomen Religion(20 UE)
    WP 1: Sterben ist Leben. Hier ist alles etwas allgemeiner gehalten. (4 UE)

    AntwortenLöschen
  9. Ich habe mir gerade http://de.wikiversity.org/wiki/Projekt:Praxen_der_Gerechtigkeit/Praxen_der_Gerechtigkeit angesehen. Muss ich mir so ähnlilch unser Projekt vorstellen? Schreiben wir das Grundgerüst und andere helfen mit, dieses zu füllen?

    AntwortenLöschen
  10. Also, ich glaube, Wikibooks gehört allgemein zu dieser ganzen "Wikifamilie" (Wikipedia, Wikiversity,...), aber ist denke ich, sehr nah mit Wikiversity verbunden, weil man die Bücher ja auch für dieses wissenschaftliche Netzwerk braucht.
    Zu deiner anderen Frage: also ich denke, dass wir so ein Grundgerüst bzw. eine Grundidee entwickeln sollen, wie soll das aussehen? Was soll dastehen? Was soll bei den Schülern bei rumkommen?
    Also ich denke, wenn wir was machen wollen, was auch dazu passt, dann eignet sich doch ganz gut das mit Sterben ist Leben - Ethische Grenzfälle in der Medizin. Was meint ihr?

    AntwortenLöschen
  11. Dieser Link ist sehr vielsagend und gut passend zum Thema: http://wiki.zum.de/Medizinethik

    AntwortenLöschen
  12. Klingt gut. Ich müsste auch noch Unterlagen zur Medizinethik haben.

    AntwortenLöschen
  13. Hab mir die Seite mal angeschaut. Zum Klonen und zur Stammzellforschung gibt es mehr Material. Auch die WDR Infos dazu sind schnell zu überblicken. Aber das Thema Pränatale Diagnostik trifft meine Lebenswelt momentan mehr und ich glaube auch die einiger Berufschüler. Auch hier sind die Basics gut vorbereitet.

    AntwortenLöschen
  14. Na ja klar sind das nur Grundlagen, die man dort findet und die man erweitern muss. Ich denke jedoch, dass die pränatale Diagnostik nie Gymnasiasten nicht so ansprechen würde. Die Seite sollte ja nur als Beispiel und Anregung dienen. Ich dachte da mehr in Richtung Sterbehilfe, was ja immer wieder Thema ist. Wann ist Leben Leben? Ist es gerechtfertigt, dass irgendeiner darüber entscheiden kann, wann bei mir die Geräte abgeschalten werden?
    Hier hätte ich mir ungefähr folgende Aufgaben vorgestellt:
    1. sollten die Schüler die aktuelle Gesetzeslage herausarbeiten - ob man Internetseiten angibt oder nicht, müsste man überlegen.
    2. sollten die Schüler verschiedene Ethiker kennenlernen (z.B. Birnbacher oder Singer), die sich mit dieser Problematik auseinandersetzen, ihre Thesen herausarbeiten und sagen, wann Leben lebenswert ist.
    3. sollte man den Schülern vielleicht ein oder zwei Beispiele vorlegen zum Thema, an denen ihnen bewusst wird, wie schwer so eine Entscheidung ist und dass es im Prinzip kein wirkliches richtig oder falsch gibt, sie sollten diese nach ihrem eigenen Verständnis und nach den in Aufgabe 2 kennengelernten Auffassungen beurteilen.
    4. sollte aus den eigenen Meinungen der Schüler dann eine Diskussion entbrennen, vielleicht unter der Problematik: Wenn du/Sie in der Kommission wärst, die über die neuen Regelungen zur Sterbehilfe bestimmen sollte, was würdest du reinschreiben? Vielleicht können sie auch eine Art Gesetzeskatalog entwickeln.
    Oder meinetwegen können wir auch was zu Schwangerschaftsabbruch machen, da hab ich allerdings kein so klares Bild vor Augen.

    AntwortenLöschen
  15. Falls dies allen nicht so zusagt, könnte man die pränatale Diagnostik bearbeiten und da vielleicht die tollen Arbeitsmittel von lehrer-online.de verwenden.

    AntwortenLöschen
  16. Klingt gut? Ich habe aber mal noch eine Frage zum Projekt. Worin besteht jetzt der Unterschied zu unsereem Webquest? Nur das die Schüler jetzt diese Plattform benutzen?

    AntwortenLöschen
  17. Je nachdem wie groß das Projekt werden soll könnten wir erweiternd nochverschiedene Gesetzeslagen (Niederlande, Schweiz ...) zur unsrigen vergleichen lassen und verschiedene Auswirkungen "Sterbetouristen?!" böses Wort - diskutieren lassen. Auch eine Fallbearbeitung bietet sich an (die Wünsche des krebskranken Partners oder so...). Ein sehr spannender Punkt ist auch die Fragen was unser Krankensystem kosten darf und ab wann wer was nicht mehr bezahlt bekommt und das Leben weniger wert ist? - Oder Wieviel Lebensqualität steht mir zu? - aber das führt schon wieder weiter.

    Ich muss nochmal nach der weiteren Vorgehensweise fragen. Erstellen wir jetzt ein Projektrahmen im Wiki? D.h. wir müssen uns auf das Thema - ok die Vorgehensweise und die Darstellung einigen - oder?

    AntwortenLöschen
  18. Hier ein kurzer Überblick zum Thema: http://www.bfg-bayern.de/ethik/Gymnasium/Sterbehilfe_Deutschland.htm

    AntwortenLöschen
  19. Eh, das ist echt eine tolle Seite :-)

    AntwortenLöschen
  20. Habe den Link gleich mal in die Seite Medizinethik im ZUM-Wiki eingefügt - externes Gedächtnis, von dem auch andere profitieren ;-)
    Grüße
    mandy

    AntwortenLöschen