Wer sind wir?

Lieber Besucher,

dies ist der Blog der Gruppe 2 aus dem Seminar "Philosophieren mit web2.0" der TU Dresden.
Wir untersuchen, in Zusammenarbeit mit den Dozenten und anderen Gruppen, wie web2.0 im Ethik- und Philosophieunterricht einsetzbar ist und was man dabei beachten sollte.

Eure
Scientia Humanitatis

NEWS

Unser Webquest steht nun online unter http://wizard.webquests.ch/manipulation.html und die Ergebnisse Schüler sind in deren Blog!


Denkt an die Kommentierung eurer Blogs und die von Gruppe 3!!!

Bald sind Semesterferien!

Donnerstag, 25. Juni 2009

Woche12/13/14 Kurs- und Klassenseiten, Lernpfad und Lernmodule

Erkundungsauftrag: 13. Juli
Verschafft euch einen Überblick über zwei der genannten Seiten (Ziele, Autoren, Aktivitäten der Schüler, didaktische Potentiale etc.) – jeder für sich. Fasst die Ergebnisse eurer Erkundungen in einem Blogpost im eigenen Weblog zusammen.

Vertiefungsauftrag: 13. Juli
Erstellt entweder einen Lernpfad im ZUM-Wiki, ein Lernmodul (Schein!) oder eine Kurs- bzw. Klassenseite.

Planungsdokumentation:
Verfasst bis zum 29. Juni einen Kommentar zu diesem Artikel, in dem ihr benennt:

Welche Plattform ihr gewählt habt, mit wem ihr zusammenarbeitet, zu welchem Thema/ zu welcher Klasse/ zu welchem Kurs euer Vertiefungsauftrag gestaltet sein wird und
wo man das Ergebnis bestaunen können wird (URL).


Arbeitsdokumentation:
Dokumentiert die Entstehung eures Vertiefungsergebnisses in eurem eigenen Weblog mit mindestens einem wöchentlichen Beitrag.

Kollaboration:
Kommentiert bei euren Kommilitonen.

Montag, 22. Juni 2009

Zusammenfassung Seminarwoche 11

1. Ziel: gemeinschaftlichen Lernen, Lehren, Nachdenken und Forschen

2. Formen, mit denen man arbeitet:
-->Kurse: Wissen wird didaktisch aufbereitet und abgerufen (=in der deutschen Wikiversity Sammlungen von Aufgabenstellungen, Anleitungen, Lösungshinweisen, Diskussionsseiten usw. zu einem bestimmten Thema für eine Lehrveranstaltung)
-->Projekte: Fragen nach neuen Fragestellungen
-->Kolloquien: fachlicher Gedankenaustausch
--->die Kurse nach Fächern und nicht nach Themen sortiert sind


3. Hilfe:

--> Unter http://de.wikiversity.org/wiki/Wikiversity:Schule/Empfehlungen_und_Hinweise findet man Hinweise für Lehrer und Schüler und die Arbeit mit Wikiversity.
--> Cafeteria: eine Art Forum, wo man Fragen zu den Projekten stellen kann
--> unter http://de.wikiversity.org/wiki/Wikiversity:Hilfe findet ihr viele Verweise zu hilfreichen Seiten

4. Anliegen:

--> Gemeinschaftliche Bearbeitung wissenschaftlicher Projekte
--> Gedankenaustausch in fachwissenschaftlichen Fragen
--> Erstellung freier Kurs- und Lernmaterialien

5. Zusammenarbeit mit Schulen:

Soweit ich das richtig gesehen habe, ist die Zusammenarbeit mit Schulen derzeit eher schlecht. Die meisten Seiten befinden sich noch im Aufbau und es wird aufgerufen, Leute zu finden, die als Ansprechpartner in ihrem Bundesland/an ihrer Schule zur Verfügung stehen. Also die Idee ist prinzipiell gut, aber die Verbreitung halt noch nicht weiter vorgedrungen.
bei Wikiversity:Schule sind viele Fächer vertreten, z.B. im Fach Deutsch eine gute Übersicht zum wissenschaftlichen Arbeiten, die auch in der Schule genutzt werden kann (aber wird sie es auch???); sehr wenige Schulprojekte vorhanden, bei einige gute Grundlagen, aber sie wirken noch unvollständig, zu allgemein und eher so, als würden sie nicht weiterbearbeitet werden


6. Grundlegende Richtlinien:
Diese sind unter http://de.wikiversity.org/wiki/Wikiversity:Grundlegende_Richtlinien_(in_Aufbau) zu finden. Wie ihr seht, ist die Seite noch im Aufbau, aber gibt trotzdem schon wichtige Hinweise und hier führe ich nur mal eine kurze Zusammenfassung an: Die 3 Grundsäulen zur Benutzung von Wikiversity sind, dass es sich um ein gemeinsames Forschungsprojekt handelt und nach dem Wiki-Prinzip funktioniert, dass sich jeder danach beteiligen kann. Nicht erwünscht sind elende Diskussionen und es handelt sich nicht um eine Enzyklopädie. Desweiteren ist das Urheberrecht zu beachten und gegenseitiger Respekt zu gewähren.
Jeder einzelne ist mitverantwortlich für die Einhaltung der Richtlinien. Die Wikimedia Foundation als Betreiberin hat aber das Recht, auch einzugreifen, wenn es sich um einen Rechtsverstoß handelt.
Hilfe zum Urheberrecht bietet der gleichnamige Kurs (gut!)



PROJEKT

Lernbereich:
WP 1: Sterben ist Leben. Hier ist alles etwas allgemeiner gehalten. (4 UE) --> Berufsschule oder WP 3: Ethische Grenzfälle in der Medizin --> Gymnasium

Thema: Sterbehilfe

Aufgaben:
1. Arbeiten Sie die aktuelle Gesetzeslage zur Thematik heraus (http://www.bfg-bayern.de/ethik/Gymnasium/Sterbehilfe_Deutschland.htm)! Vergleichen Sie diese mit mindestens zwei weiteren Gesetzeslagen (z.B. Niederlande, Schweiz ...)
1.1 Welche Auswirkungen haben sogenannte"Sterbetouristen?!"

2. Beschäftigten Sie sich mit drei verschiedene Ethikern (z.B. Birnbacher oder Singer), die sich mit dieser Problematik auseinandersetzen. Arbeiten Sie deren Thesen heraus und wann Leben lebenswert ist.

3. Lesen Sie sich die folgenden zwei Fallbeispiele zum Thema durch! Beurteilen Sie diese nach Ihrem eigenen Verständnis und nach den in Aufgabe 2 kennengelernten Auffassungen.

4. Setzen Sie sich mit der derzeitigen Lage in unserem Gesundheitssystem auseinander. Wieviel Lebensqualität steht mir zu? Wer erhält wann, wie und für was Leistungen?

5. Stellen Sie sich vor, Sie wären in einer Kommission, die über die neuen Regelungen zur Sterbehilfe bestimmen sollte. Wie würden Sie diese formulieren? Entwickeln Sie eine Art Gesetzeskatalog, durch den Ihre Auffassung gegenüber Sterbehilfe deutlich wird.

Mittwoch, 17. Juni 2009

Woche 11: Grundschulwiki oder Wikiversity

Da von uns keiner Grundschullehrer werden möchte, denke ich, beschäftigen wir uns mit Wikiversity. Was meint ihr?
Ich poste hier einfach schon mal die Wikiversity-Aufgabenstellung, weil uns ja auch die Zeit wieder davonläuft, v.a. weil Takk ja auch das ganze WE arbeiten muss:

Arbeitsauftrag Wikiversity

Ziel ist es, einen Einblick in die Wikiversity zu bekommen sowie einen Einsatz im Ethikunterricht zu planen.

  • Informiert euch über Ziele, Anliegen, bestehenden Zusammenarbeiten mit Schulen und Organisationsstruktur (wer fällt Entscheidungen, wie wird mit Trolls umgegangen, etc.) der Wikiversity. Verfasst dazu einen Weblogartikel in eurem Gruppenweblog.
  • Erstellt in der Gruppe einen Kurs/Projektvorschlag zu einem Lehrplanthema (Sek II oder Berufsschule/Ethik/Sachsen) für die Wikiversity.
  • Verfasst dazu einen Artikel im Gruppenweblog und stellt entweder eure Ergebnisse in der Wikiversity vor oder fügt sie in die ZUM-Wiki-Seite “Wikis im Ethikunterricht” ein (gern auch beides).

Zum Stöbern: Literaturtipps und Materialien zur Aufgabe in der Wikiversity

Wikiversity

Wikiversity: Schule

Wikibooks: Sei doch vernünftig – ein Crashkurs

Wikiversity Fachbereich: Philosophie, darin insbesondere Praxen der Gerechtigkeit

Freitag, 22. Mai 2009

Koordination Aufgabe 3

Also, wir müssen uns aufteilen: 2 beteiligen sich an einer Diskussion oder schreiben 2 Kommentare in der Maschendraht-Community und 2 bei ZUM-Unity!

Mittwoch, 13. Mai 2009

Seminarwoche 6

UNSERE WOCHENAUFGABE bis kommenden Di (19. Mai)

Urheberrecht und Datenschutz

  • Erstellt einen Übersichtsartikel für ein unterichtsbegleitendes Weblog, in dem die für Schüler relevanten Fakten zum Urheberrecht und zum Medienrecht sowie Tipps zum Datenschutz (Nicknames und Co) vermittelt werden.

Für die Bewältigung dieser Aufgabe solltet ihr euch intensiv mit den folgenden Lektüreempfehlungen auseinandersetzen (besonders mit der Powerpoint-Präsi vom MPZ Leipzig). Viel Erfolg!

Zum Stöbern: Literaturtipps und Materialien

Homepage des Medienpädagogischen Zentrums (-> Material -> Urheberrecht und Datenschutz in der Schule; das nötige Passwort findet ihr im Forum)

http://educamp.mixxt.de/networks/forum/thread.11064:1

https://www.klicksafe.de/cms/upload/user-data/pdf/klicksafe_Materialien/Baustein_5.pdf


Dann lasst uns mal starten! Achtung, wir haben diesmal nicht so viel Zeit!

Lg amica

Sonntag, 10. Mai 2009

Plagiatmaßnahmen

Was tun, wenn man ein Plagiat gefunden hat?

Folgendes sind Maßnahmen, die wir uns erarbeitet haben:

  1. Abschätzen der Situation: Wie schwerwiegend ist das Plagiat? Wieviel der Gesamtarbeit nimmt es ein? Was für eine Aufgabe wurde gestellt (Referat, Hausaufgabe, -arbeit).
  2. mehrfach wiederholtes schweres "Verbrechen": Annulierung der Arbeit, mit "6" bewerten und entsprechendes Gespräch mit Schüler und notfalls Eltern führen, erneutes aufgeben der Arbeit mit thematischer Varrianz (damit nicht einfaches umschreiben erfolgt)
  3. schweres "Verbrechen": Annulierung der Arbeit, mit "6" bewerten und entsprechendes Gespräch mit Schüler führen, erneutes aufgeben der Arbeit mit thematischer Varrianz (damit nicht einfaches umschreiben erfolgt)
  4. mittleres "Verbrechen": Annulierung der Arbeit, mit "6" bewerten und Gespräch mit Schüler führen, aber Möglichkeit der Verbesserung geben (z.B.: neue Note mit "6" verrechnen)
  5. leichtes "Verbrechen": Arbeit annulieren, Ermahnung an Schüler geben, Arbeit erneut erledigen lassen
  6. 6.) bei Referaten (sollte man da Plagiate entdecken) wäre eine Verschriftlichung des Referates, als zusätzliche Hausaufgabe, möglich. Sollte das Referat zu lang sein, dann eventuell ein oder das entsprechendes Kapitel verschriftlichen.
  7. Im Vorfeld sollte eine Erklärung zu Plagiaten gegeben werden und was passiert, wenn eines entdeckt wurde. Eine genaue Beschreibung ist sicher nicht von Nöten, doch sollte die Abstufung zwischen den verschiedenen Gewichtigkeiten hervorgehoben werden, beziehungsweise wie man eine Idee, die nicht die eigene ist, kennzeichnet.
  8. Der Lehrer sollte vorher zumindest sich selbst klar darüber werden, wie er verschiedene Plagiate ahndet und wenn möglich sollte sich zumindest die Fachschaft, wenn nicht gar das gesamte Kollegium auf eine einheitliche Ahndung festlegen.

Dienstag, 5. Mai 2009

Seminarwoche 5 - Bewertung von recherchierten Informationen

So Leute!
Diese Woche geht es also um Informationsbewertung und den Umgang mit Plagiaten!
Dann lasst uns mal loslegen, wir haben in die Richtung ja schon mal etwas gemacht.

Seminarwoche 5 - Aufgabe und Bearbeitung Umgang mit Plagiaten

Hallo liebe Mitglieder der Gruppe 2!

Ich fasse hier noch mal kurz unsere Wochenaufgabe zusammen, die wir bis zu Mittwoch, 13.05. erledigt haben müssen!

1. Bewertung von recherchierten Informationen

ZIELE

  • Einblick in wesentliche Aspekte der Informationsbewertung gewinnen
  • didaktische Materialien zur Vermittlung dieser Aspekte zu entwickeln
ERSTELLUNG EINES ARBEITSBLATTES ODER WEBQUESTS


2. Umgang des Lehrers mit Plagiaten

ZIELE
  • Hilfestellungen zum Umgang mit mutmaßlichen Plagiaten zu geben
AUFGABEN

Sonntag, 3. Mai 2009

Regeln

Ich fasse hier noch mal unsere vereinbarten "Regeln" für die Zusammenarbeit im Seminar zusammen:

1. Alle Gruppenmitglieder finden sich jeweils Dienstag- und Sonntagabend ab 20Uhr gemeinsam hier ein und kommentieren und machen und tun.
2. In der Zeit dazwischen hat jedes Gruppenmitglied die Pflicht und die Aufgabe, zu einer von ihm selbst gewählten und günstigen Zeit unseren Gruppenblog zu besuchen und bereits entstandene Arbeitsschritte zu kommentieren und eigene hinzuzufügen (denkt dran: Sonntagabend muss das ganze stehen, da können wir nicht erst anfangen, Material zu sammeln!!!)
3. Jeder kommentiert wöchentlich die Blogs von Gruppe 3, die er sich ausgewählt hat.
4. Wenn es Probleme gibt, egal welcher Art, schreibt jeder diese so schnell es geht in die Meckerecke, sodass die anderen Bescheid wissen und reagieren können.

Hab ich was vergessen?

Gleichzeitig möchte ich euch daran erinnern, dass diejenigen unter euch, die technische Fragen haben, diese bitte in einem Extrapost artikulieren sollten!!!

Freitag, 1. Mai 2009

Planung für Mandys Stunde

Hallo!

Wie ihr vielleicht im Forum gesehen habt, sollten wir uns langsam mal Gedanken wegen Mandys Stunde machen und Seiten raussuchen, die den Schülern eindeutig zeigen, dass die Internetseiten nicht vertrauenswürdig sind und manipulieren wollen.

Lg amica

P.S.: Wenn ihr Lust habt, schaut euch mal dieses Video an: http://www.mediathatmattersfest.org/watch/6/index2.php, denn ich finde, es ist wirklich krass, was da passiert. Das wird sich aufgrund des gesprochenen Englischs nicht für die 7. Klasse eignen, aber ihr könnt ja trotzdem mal reinschauen. Ihr müsst euch Hate Machine anschauen. Diesen Kurzfilm findet ihr bei den Zahlen auf der rechten Seite!

Mittwoch, 29. April 2009

Dienstag, 28. April 2009

Seminarwoche 4

Hallo Leute!

Also für diese Woche haben wir diese 2 Aufgaben, die wir in der Gruppe lösen müssen/sollen/dürfen :-). Die anderen Aufgaben sind dann von jedem einzeln zu lösen!

Wir müssen erstellen:

1. funktionierendes Kooperationsmodell (bspw. in Form von Regeln, eines Arbeitsplans, einer Einigung über gemeinsame Internetzeiten o. Ä.)

2. Liste mit (technischen) Problemen und Fragen im Umgang mit Weblogs usw.

Mittwoch, 22. April 2009

Seminarwoche 3

Wow, die neue Woche verlangt einem ganz schön was ab. Die Aufgabe ist wiedermal recht umfangreich, würde ich sagen. Was ich noch nicht so ganz verstanden habe, ist wegen der Gestaltung des eigenen Lernwegs, ob wir uns jetzt trotzdem in der Gruppe unterhalten sollen und eins wählen sollen und mehrere. Also ich finde eigentlich alle 3 wirklich interessant. Da mich das Gebiet der Wirtschaftsethik aber jetzt nicht so megamäßig anspricht (sondern ich da nur die Aufgabe an sich toll finde), würde ich mich für Aufgabe 2 oder 3 aussprechen. Was meint ihr?

Kommentierung

Hallo ihr!

Puh, das artet ja richtig in Arbeit aus *g*. Ich würde sagen, wir teilen die Gruppenmitglieder von Gruppe 3 erstmal unter uns auf. Leider ist es einer mehr, aber ich würde mich bereit erklären, zwei zu kommentieren. Ich nehme mir jetzt einfach mal das Recht raus, da ich hier als erste schreibe *g*, mir 2 auszusuchen. Im Prinzip ist es egal, aber ich nehme jetzt einfach mal die beiden letzten. Die oberen 4 stehen euch also jetzt zur freien Verfügung ;-).

Gruppe 3



Für die Kommentierung des Gruppenblogs müssen wir uns was einfallen lassen. Vielleicht entweder so, dass wir wochenweise einen festlegen, der kommentiert oder so, dass jeder, der grade Zeit hat mal kommentiert. Vielleicht wäre auch ein Mix aus beidem gut, sodass wir auf jeden Fall abgesichert sind, dass eine Kommentierung erfolgte. Hier erstmal die Adresse dazu.
Gruppe 3: http://Seminargruppe3.blogspot.com

Montag, 20. April 2009

3. Aufgabe - "Lösung"

Hi Leute,

hier die Lösung, wie wir sie uns erarbeitet haben. @amica: Immer her mit anderen Vorschlägen.
1.) siehe Kommentare "unsere 3. Aufgabe"
2.) Die Checkliste:
  1. Voraussetzungen
  2. Zweck (Wofür wird der Blog erstellt?)
  3. Regeln (Was gibt es im Blog zu beachten? -> allgemeingültig)
  4. Inhalt (Wie muss der Inahlt sein?)
  5. Steuerung (Wer ist Verantwortlich?)
  6. Layout (Wie soll der Blog aussehen?)
zu 1.:
  • technische Vorraussetzungen msen gegeben sein
  • sollten die nicht gegeben sein, so benötigt man Zeit, um die Schüler (je nach Zweck es Blogs) mit einzubinden
  • der Zweck sollte vorher geklärt werden
  • Die Schüler müssen die entsprechenden Fähigkeiten besitzen, um den Blog zu gestalten/bedienen
zu 2.:
  • Hausaugaben
  • Vertiefung
  • Orientierung im Jahresablauf/Zusammenfassung
  • Organisation/Information
  • Kommunikationsmöglichkeit/Nachfragemöglichkeit (Kontakt mit Lehrer außerhalb der Schule)
  • Unterrichtseinheit -> inhaltsvermittelnd
  • Disskussionsmöglichkeit zwischen Schülern
zu 3.:
  • Wer legt die Regeln fest?
  • Wo sind sie nachlesbar?
  • Wann wurden sie erstellt? Muss man sie modifizieren?
  • Anonymiät -> Fantasienamen; Lehrer besitzt Namensschlüssel
  • keine Beleidigungen anderen Personen gegenüber (voher auf die Schwierigkeit der reinen Textkommunikation hinweisen)
  • Themen-/Blogbezogenheit sicherstlellen
  • keine Werbung (für Dritte in den Beiträgen) ->Stellt sich die Frage, ob Informationen wie "Am Tag X ist ist bei Y eine Demonstration!" unter Werbung fällt
zu 4.:
  • Schülerbezogenheit
  • Altersgemäßheit
  • Unterrichtsunterstützendes
  • Veranschaulichungsmaterialien (Links, Folien, Videos, ...)
  • Protokolle (zB über eine Stunde von Schülern erstellt)
zu 5.:
  • Lehrergebunden
  • Schülergebunden
  • Gruppengebunden
  • Vergabe der Administrationsrechte; der Lehrer sollte immer welche haben; (nur) der Lehrer muss gepostetes verändern können
zu 6.:
  • farbliche Unterstützung (dezent) des Inhalts
  • nicht mehr als drei Schriftarten
  • deutliche Grundstrucktur (Übersichtlichkeit)
  • markante Headline (siehe Blog der "SCIENTIA HUMANITATIS" ;) )
  • Widgets: Suchleiste für Suchmaschienen; Links zu Freeware, Lernplattformen, Nachschlagewerken, Lernspielen, ...; Kalender; Kategorien; Intro (Kommentar zum Blog: Wer wir sind und worum es geht)
3.) Arbeitsformulierung
Da wir gern die Stunde mit Mandy machen würden, hier unsere Aufgabenstellung(en).
7. Klasse, LB 3, "Kennen der Manipulation der Medien" mit Spezialisierung auf den Bereich Internet.
  1. Findet Euch in 3er-Gruppen zusammen
  2. Sucht aus den angegebenen Seiten (3 oder 2) eine aus, die Euch am ehesten anspricht ("am besten gefällt"), als z.B.: Exkursionsziel zu dienen
  3. begründet Eure Wahl
  4. Was könnte an dieser Seite manipulativ sein? bzw: Was wirkt an dieser Weite auf Euch manipulativ?
@Mandy: Du müsstest in einer vorherigen Stunde den Begriff "manipulativ" eindeutig definieren (lassen). Ferner ist das "Exkursionsziel" nicht gesetzt, vielleicht fällt dir da was besseres ein, was besser in deinen UR passt oder die Schüler stärker anspricht

4.) Bewertungskriterien:
Inhalt:
  • Verständlichkeit
  • Vollständigkeit
  • Strukturiertheit (darunter fällt auch die logische Abfolge und Schlüssigkeit von Argumenten)
  • Richtigkeit des Inhalts
Blog:
  • Themenrelevanz (z.B.: der Gestaltung)
  • Sachbezogenheit
  • Übersichtlichkeit (Gestaltung an sich)
Damit haben wir ein Verhältnis von 4:3 geschaffen, der Schwerpunkt liegt auf dem Inhalt. Die Bewertungseinheiten können je nach Thema unterschiedliche Punktanzahl zugewiesen bekommen.

So, das war's von uns soweit, wenn mica da nicht noch irgendwas zu bemängeln hat. ;)

Gruß
Valkener

Mittwoch, 15. April 2009

Unsere 3. Aufgabe

So, Leute, einer fehlt uns leider immernoch in unserer Gruppe. Falls einer denjenigen kennt, kann er ihm ja mal Bescheid geben. Nun heißt es also wieder Ideen sammeln und Blogs durchforsten.
Ich finde die Idee mit dem Thema Medien, was man an einer 7. Klasse ausprobieren könnte, gar nicht schlecht, zumal man auch dann den direkten Praxisbezug hat. Was meint ihr? Außerdem denke ich, ist es günstig, wenn jeder sich einen anderen Blog vorknöpft und anschaut und wir dann unsere ganzen Ideen zusammenwerfen, um eine eigene Idee zu entwerfen.

Lg amica

Dienstag, 14. April 2009

Lernziele

So Leutz,

hier sind mal unsere vorläufigen Lernziele:

1) Lernen, wie man das Internet methodisch in den UR einbauen kann
2) Kennenlernen der verschiedenen Plattformen, die Hilfen zum Lehren und Lernen anbieten
3) Kennenlernen der verschiedenen Verwendungsweisen des Webs 2.0
4) Kennenlernen von Vorteilen und Nachteilen sowie Problemen, wenn man mit Schülern auf diese Art arbeitet
5) Kennenlernen des Problems Datenschutz mit all seinen Facetten (Was muss ich beachten bei der Arbeit mit Schülern?/Welche Plattformen bieten ausreichend Schutz an?...)

Vorläufig, da ja immer die Möglichkeit des Revidierens im Laufe des Seminars besteht.

Gruß
Valkener

Montag, 13. April 2009

Schreibt mir alle mal eure E-Mail-Adressen unter elisa.lehmann@gmx.de
Dann können wir auch darüber noch kommunizieren.
Das ist die Plattform für Gruppe 2 des web 2.0-Seminars. Also los Leute: lasst uns Ziele sammeln!